|
|
In
der zweiten Oktoberwoche beginnt auch die alljährliche Elchjagd.
Für uns zahlt sich der gute Kontakt zum Jagdclub Sunnemo wieder
aus. |
|
|
Juli / August 2014 |
Ein außergewöhnlicher
Sommer: "Tropisk värme in Sverige" mit Rekordtemperaturen bis zu 31
Grad in Sunnemo. Die lange Trockenheit führte zu ausgedehnten
Waldbränden in der Region Västmannland und auch ganz in unmittelbare
Nähe von Storslätten rückte die Feuerwehr zu einem
Großeinsatz aus. |
|
|
Dezember
2013 |
|
Der
riesige, fast leere Bauch der Schwedenfähre war der Hinweis
auf eine ruhige, entspannte Weihnachtswoche. Mit Gröna Jul i
Värmland erlebten wir eine äußerst seltene
Wetterkapriole. Bei Cappuccinotrinken im Green House,
Elchessen auf Storslätten und Brunch in Kärnåsen
verging die Zeit wie im Flug. |
|
Oktober 2013 |
|
|
Die
ersten Herbststürme verschonten Värmland und wir verlebten ruhige,
milde Tage mit leichten Nachtfrösten und noch zweistelligen
Tagestemperaturen: Gelegenheit, Ausflüge in die Wildnis der
Nachbarkommunen Filipstad und Torsby zu unternehmen. |
|
Juli / August 2013 |
|
Värmland erlebte einen mückenarmen, trockenen, und sonnigen Sommer.
"Stor brandrisk" mit dem Verbot, draußen Feuer zu machen. Neben
Stunden der Erholung tagsüber an einem der Seen oder an milden
Abenden auf der Terasse gab es viel zu tun: Im Haus wurde die Küche
renoviert , draußen wurde ein Teil der Fassade gestrichen und der
Zufahrtsweg instand gesetzt. Und auch Mähen und das Pflücken von
Blaubeeren gehörten natürlich dazu. |
|
Jahreswechsel 2012/2013 |
|
|
Zuerst
war Värmland ein Wintermärchen mit Sonne, Frost und Pulverschnee.
Doch dann kam wieder das Auf und Ab dieses Winters mit Tauwetter und
Glatteis auf den Waldwegen. |
|
Juli / August 2012 |
|
In diesem Sommer war das
Wetter sehr veränderlich. Nur am Abreisetag kletterte das Barometer
über 1010 hPa. Klar, dass sie so vor allem beim Blaubeerenpflücken im
Wald immer dabei waren - die Mücken.
|
Besonders genießen konnte
aber auch Aina ihren ersten Sommer auf Storslätten : Rennen,
toben und im Wald stöbern nach Lust und Laune und in totaler
Freiheit. |
|
April 2012 |
|
Endlich waren wir auch wieder in der Zeit der "Osterfedern" in
Värmland. Dazu gehören auch morastige Wege, Sonne und leichter
Schneefall im Wechsel und das deutlich vernehmbare Knacken der
auftauenden Seen. |
Und
wir sind so froh, dass wir wieder eine tolle Begleiterin an unserer
Seite haben, die sich sofort in Haus und Umgebung wohl gefühlt hat. |
|
|
Juli/August 2011 |
|
|
Dezember 2010 |
|
In
diesem Jahr kam der Winter früh und mit aller Macht: Sonne, Frost und
Pulverschnee bis 60 cm Höhe sorgten für einzigartige Rahmenbedingungen
zu unserem Weihnachtsurlaub. Bereits vor unserem Eintreffen wurde die
Renovierung und Modernisierung der Küche abgeschlossen. Die
Silvesterfeier auf Storslätten mit guten Freunden ist ja schon
fast Tradition. Am Ende der Ferien konnten wir nur durch die spontane
Hilfe schwedischer Bauern mit Traktoren zum Schneeräumen ein
Einschneien auf unserem Hof vermeiden. |
|
Oktober 2010 |
|
|
|
|
Zuerst
die Überfahrt mit der neuen Stena Germanica, dann strahlende
Herbstsonne mit sternenklaren Nachtfrösten und durch die Anwesenheit
der Jäger auf unserem Hof zartes Elchsteak zu gutem Roten und Single
Malt Whisky: Schöner konnten die Sinne nicht in Stimmung gebracht
werden. |
|
Juli/August 2010 |
|
In
diesem Sommer brachten wir die feuchtwarme Wetterlage von
Mitteleuropa mit nach Värmland mit Nachttemperaturen nicht unter 14
Grad. Bei den Aktivitäten und besonderen Erlebnissen gehörten eine
Kanufahrt auf dem Upplunden, eine Tour durch den Finnskogen
nach Norwegen und das Feiern des traditionellen schwedischen Kräftorfestes mit
Krebseessen und Schnapstrinken zu den Highlights. |
|
Jahreswechsel 2009/2010 |
Diesmal
erlebten wir die Zeit in Värmland als einzigartiges Wintermärchen:
Strahlend eisblauer Himmel, bis zu 40cm Pulverschnee und klirrende,
trockene Kälte mit tagsüber 25 Grad unter Null. |
|
|
Oktober 2009 |
Die
Herbstferien fielen genau in die Hochsaison der Elchjagd und die
Verständigung mit den Jägern klappte in Englisch/ Schwedisch/Deutsch
recht gut. So erfuhren wir, dass Anfang September auf Storslätten ein Wolf gesichtet wurde. |
|
Juli/August 2009 |
Unser
Schwedensommer war vom Wetter her durchwachsen. Die Meteorologen
sprachen vom niederschlagreichsten Juli seit 50 Jahren und so sah dann
die Straße hinter Sunnemo aus. |
|
|
Dezember 2008 |
|
Ein
besonderes Wintererlebnis war ein zünftiges Treffen bei Freunden
unmittelbar am Ufer des Klarälven : Würstchen vom Grill und
Schnaps aus Eisgläsern am Lagerfeuer bei Frost und Schnee - einfach
herrlich! |
|
September/Oktober 2008 |
|
|
Nachdem wir diesmal bis zur
Rückfahrt keinen einzigen Elch gesehen hatten, kam die späte Überraschung
im Einzugsgebiet Göteborgs: Am Rand des vierspurigen Inlandsvägen lief eine stattliche Elchkuh neben unserem Auto her durch
die Wiesen. |
|
Juni/Juli 2008 |
|
Kurz
nach Midsommar begann ein toller Schwedenurlaub mit vielen neuen und
sehr
interessanten Erlebnissen und Begegnungen. Besonders kurios war ein Tag
mit zwei schwedischen Familien aus Stockholm bei uns zu Besuch. Das
Wetter brachte an einigen Tagen trotz unbeständiger
Wetterlage rekordverdächtig hohe Temperaturen mit knapp über 30 Grad.
Storslätten ist jetzt im DG mit einem zweiten Schlafzimmer
vollständig ausgebaut. |
|
Jahreswechsel 2007/2008 |
Der
Winter war in diesen Tagen unentschlossen: Mal gab es knackig kalte
Tage mit strengem Frost und viel Sonne, dann wurde es wieder mild und trüb mit bis zu +7
Grad. Aber wir verlebten auch ohne dicke Schneedecke eine schöne Zeit
mit einem für diese Gegend sensationellen Silvesterfeuerwerk: Der
Nachbar von Dammhugster schoss eine ganze Batterie von Raketen in den
Nachthimmel. |
|
|
|
September/Oktober 2007 |
"Brittsommar" - Schöne
sonnige Herbsttage mit fantastischem Licht: Beide Fotos zeigen Blicke
vom Feld, einmal nach Norden zum Hof hin und das andere Mal in
Richtung Süden: Die Kanadagänse kamen zu unserer Begrüßung. |
|
|
|
|
Juni/Juli 2007 |
Kurz
nach Midsommar erlebten wir die "weißen Nächte": Bei wolkenlosem
Himmel wurde es auch nachts nicht vollkommen dunkel. Auch wenn der
Sommer nicht so warm und trocken war, lebt man an einem solchen Ort
fast ständig draußen im Einklang mit der Natur. Eines Abends auf einer
Fahrt durch den Wald stand plötzlich eine große Elchkuh wenige Meter
vor unserem Auto. |
|
|
|
Jahreswechsel 2006/2007 |
Der mildeste und
schneeärmste Herbst und Winteranfang seit 150 Jahren: Trotzdem sieht
die Landschaft im glitzernden Rauhreif aus wie im Märchen. |
Im Innern von
Storslätten wird gleichzeitig gewerkelt. Durch den Einbau einer Treppe
kann im DG ein vollwertiger (Schlaf-) Raum entstehen. Auch das Bad
wird vergrößert und erhält durch zwei neue größere Fenster mehr Licht. |
|
|
September/Oktober 2006 |
Der "Brittsommar" zu
Beginn des Herbstes ist die Zeit der Pilze und Preiselbeeren. Durch
den Beginn der alljährlichen Elchjagd hatten wir häufigeren Besuch auf
unserem Hof, und ganz in der Nähe des Hauses wurde von "Stora Enso" der Wald
durchforstet. Besondere Highlights der Urlaubstage waren Wanderungen
mit Detailkarte und Kompass querfeldein im Nahgebiet von "Storslätten". |
Durch das Austauschen
des Boilers und den Wechsel von Armaturen ist jetzt auch die
Renovierung der Haustechnik abgeschlossen. |
|
|
|
|
|
Juli/August 2006 |
Der Sommerurlaub auf
Storslätten bescherte uns wieder viele tolle Erlebnisse. Das
Kennenlernen netter Leute und die Feier eines runden Geburtstages sind
nur zwei Beispiele. Das Wetter brachte viel Sonne bei Temperaturen bis
30 Grad, so dass die Blaubeeren und Preiselbeeren in diesem Jahr klein
und trocken ausgefallen sind. |
|
|
|
Jahreswechsel 2005/2006 |
Der Elch war zu Besuch.
Auf der tiefverschneiten Wiese sah man deutlich seine Spuren. Zu
unserem
Glück hat er diesmal die Knospenansätze der jungen Bäume verschont.
Wir verlebten einen Winterurlaub in einer Schneelandschaft wie aus dem
Bilderbuch mit maximal - 19 Grad. |
|
|
|
|
Juli/August 2005 |
Der Sommer in Värmland war trotz sonniger
Abschnitte leicht unbeständig. Dennoch blieb es bei erfreulich wenigen
Angriffen durch Mücken oder fliegende Ameisen. |
|
Storslätten wurde
mit neuen Öl gefüllten
Elektroradiatoren zur Energieeinsparung ausgestattet und auch die Dusche ist jetzt fertiggestellt. Als echter Zuwachs an Komfort erwies sich der
Tiefbrunnen: Immer genug (heißes) Wasser. |
|
März 2005 |
Mit unserem Besuch in
Värmland ging ein äußerst seltsamer Winter zu Ende. Es gab immer
wieder Wärmeeinbrüche und vor allem extrem wenig Schnee. Wir erlebten
einen wunderschönen "Winterfrühling" mit klarem Hochdruckwetter und
viel Sonne. Die Zeit zwischendurch nutzten wir für einige notwendige
Renovierungsarbeiten (Dusche, Beleuchtung). |
|
|
|
|
20. Dezember 2004 |
In dieser Woche wurden
endlich die Arbeiten zum neuen Tiefbrunnen durchgeführt. Die Bohrung
ging bis in 81 m Tiefe und gewährleistet eine Fördermenge von 100 l
Wasser pro Stunde. Damit gehören sicherlich die manchmal auftretenden Versorgungsprobleme mit Wasser
sowohl im Winter durch eingefrorene Leitungen als auch in trockenen Sommern durch
Wassermangel der Vergangenheit an. |
|
|
|
18. August 2004 |
Heute haben wir in
westlicher Richtung neben dem Haus eine Linde (skogslind) gepflanzt.
Zusätzlich zu der bekannten symbolischen Bedeutung des Baumes soll
damit ein Zeichen des Neubeginns und der Hoffnung in die Zukunft
gesetzt werden. Wir sind gespannt, die Linde in den nächsten Jahren
und Jahrzehnten heranwachsen zu sehen. |
|
5. August 2004 |
Nach extrem starken
Regenfällen von nachmittags bis in die Nacht (180 l/m²) waren in der
Hagfors kommun zahlreiche Straßen und Wege durch Erdrutsche und
Unterspülungen unpassierbar. Auch die Zufahrt nach Storslätten
sowohl von der Landstraße aus als auch vom Busken aus war
unterbrochen. Erst nach einer Woche waren die Wege wiederhergestellt.
Die Durchgangsstraße 240 in Richtung Hagfors blieb bis Ende September
gesperrt. |
|
|
|
|
|
6. - 8. Februar 2004 |
In diesen Tagen fand
wieder die alljährliche Schweden-Ralley als größtes
Sportereignis Schwedens rund um Hagfors statt. Und diesmal führte die
Route vom Lidsjön hoch genau an Storslätten vorbei. |
|
Dezember 2003 |
Im Wohnzimmer wurde zur
besseren Wärmeausnutzung der offene Kamin zugunsten eines
traditionellen Kaminofens umgebaut. |
|
August 2003 |
Während der Sommerferien
wurden kleinere Reparaturen und Ergänzungen am Haus vorgenommen. Der
Sommer ist sehr trocken und warm. |
|
Dezember 2002 |
Storslätten ist jetzt
bewohnbar eingerichtet. Wir erleben einige schöne Wintertage mit
klirrend kaltem Wetter von - 25° bei strahlend blauem Himmel.
|
|
16. November 2002 |
Auf diesen Tag ist der "köpebrev"
ausgestellt worden. Damit ist Storslätten auch offiziell in unseren
Besitz übergegangen. |
|
Oktober 2002 |
In diesen Tagen hat der
Möbeltransport nach Storslätten stattgefunden. |
|
20. August
2002 |
Heute haben wir
Storslätten zum ersten Mal besichtigt und sofort bei dem
beauftragten Immobilienmakler aus Munkfors das große Kaufinteresse
bekundet. |
|