Anreise |
|
Storslätten lässt sich sowohl
vom Zeitaufwand her als auch in Bezug auf die möglichen Verkehrsmittel
auf ganz unterschiedliche Art und Weise erreichen. |
Auf (fast) allen Wegen spielt
Göteborg als
zweitgrößte schwedische Stadt eine zentrale Rolle. Nicht umsonst wird
die Hafenstadt an der Mündung des Götaälv auch als "Tor zum Norden"
bezeichnet. |
|
|
|
|
|
|
|
Mit dem
Auto erreicht man Storslätten entweder
bequem über Kiel/Göteborg, wobei man nachts mit den Schiffen der
Stena Line die Ostsee überquert. Die Fahrt
mit dem Auto beträgt von Hamburg aus so nur noch ca. 460 km.
|
Alternative Fährverbindungen sind Travemünde - Trelleborg (TT Line) oder
Travemünde - Malmö (Finnlines). Wenn man aus Richtung Berlin anreist,
kann man auch die Fährverbindung Rostock - Trelleborg (Stena Line / TT Line) nutzen. |
Die direkte Entfernung von
Göteborg bis Storslätten beträgt auf der gut ausgebauten
Fernstraße 330 km. |
|
|
|
|
|
|
|
|
Eine
zweite (preisgünstigere) Route mit dem Auto stellt die klassische
Vogelfluglinie dar, die zwei kurze
Fährpassagen Puttgarden-Rodby und
Helsinggör-Helsingborg mit
Scandlines beinhaltet und eine
900 km Fahrtstrecke von Hamburg aus bedeutet. Eine dritte PKW-Route führt von Hamburg über Flensburg und Kolding
(DK) weiter über die Große Belt Brücke und im weiteren Verlauf die
Öresundbrücke (beide mautpflichtig) nach Malmö. Von dort aus geht es
über Göteborg und Karlstad weiter in den Norden, bis man nach
insgesamt 1090 km das Ziel Storslätten erreicht. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Mit dem
Flugzeug kann man von Deutschland ebenfalls zwei Hauptrouten wählen:
Entweder via Stockholm-Arlanda mit
kleinem Flugzeug weiter zum Flugplatz Hagfors
oder aber von Deutschland über Kopenhagen nach
Karlstad und von dort aus weiter mit dem Bus nach
Hagfors. |
Eine neuere
günstige Flugverbindung bietet ryanair vom Flughafen
Frankfurt/Haan aus direkt nach Göteborg. Von dort aus kann man
per Bahn oder Bus nach Karlstad gelangen und weiter mit
dem Bus nach Hagfors fahren. |